Mehr erfahren zu: "Genetische Schwachstelle bei Synovialsarkomen erkannt" Genetische Schwachstelle bei Synovialsarkomen erkannt Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass der Einsatz eines kleinen Moleküls als Blocker zur Hemmung des SUMO2-Proteins eine erfolgreiche Strategie gegen Synovialsarkome sein könnte.
Mehr erfahren zu: "Streeck warnt vor leichter Zugänglichkeit von Drogen" Streeck warnt vor leichter Zugänglichkeit von Drogen „Per Taxi ins Jugendzimmer“: Der Bundesdrogenbeauftragte sieht die leichte Verfügbarkeit von Rauschgift als große Gefahr. Eine Droge bereitet ihm besonders große Sorgen.
Mehr erfahren zu: "Passivrauchen gefährdet die Lungengesundheit generationenübergreifend" Passivrauchen gefährdet die Lungengesundheit generationenübergreifend Kinder, deren Väter in der Kindheit Passivrauchen ausgesetzt waren, haben ein erhöhtes Risiko für eine lebenslang beeinträchtige Lungenfunktion und Chronisch obstruktive Lungenerkrankungen (COPD) – ein Risiko, das sich noch weiter […]
Mehr erfahren zu: "Was verleiht dem Gehirn seine charakteristische Struktur?" Was verleiht dem Gehirn seine charakteristische Struktur? Sprache, Kreativität und Planung: Für die bemerkenswerten Fähigkeiten des menschlichen Gehirns spielt nicht nur seine Größe, sondern auch die gefaltete Struktur der Großhirnrinde eine Rolle. Eine neue Studie zeigt nun […]
Mehr erfahren zu: "Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen" Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen Forscher der Michigan State University (MSU) haben ein Shampoo-ähnliches Gel entwickelt, das in Tierversuchen getestet wurde und Haarausfall während einer Chemotherapie verhindern könnte.
Mehr erfahren zu: "AKI: Erhöhtes Risiko für Chronische Nierenkrankheiten bei krebskranken Kindern" Weiterlesen nach Anmeldung AKI: Erhöhtes Risiko für Chronische Nierenkrankheiten bei krebskranken Kindern Eine Akute Nierenfunktionseinschränkung (AKI) tritt laut einer aktuellen Studie bei krebskranken Kindern häufig auf und ist stark mit einem erhöhten Risiko für Chronische Nierenkrankheiten (CKD) verbunden.
Mehr erfahren zu: "Myopie bei Kindern: Omega-3-Fettsäuren könnten schützend wirken" Myopie bei Kindern: Omega-3-Fettsäuren könnten schützend wirken Eine aktuelle chinesische Studie hat ergeben, dass eine Omega-3-Fettsäure-reiche Ernährung dazu beitragen kann, die Entwicklung von Myopie bei Kindern zu verhindern.
Mehr erfahren zu: "Wochenbett-Depression: Hormonelle Veränderungen auch bei Vätern" Weiterlesen nach Anmeldung Wochenbett-Depression: Hormonelle Veränderungen auch bei Vätern Werdende Väter durchlaufen während und nach der Schwangerschaft ihrer Partnerin hormonelle Veränderungen, die mit depressiven Symptomen und der Vater-Kind-Bindung korrelieren. Darauf deutet eine Pilotstudie der Universitätskliniken in Würzburg und Frankfurt […]
Mehr erfahren zu: "Umfrage: Mehr Schüler fühlen sich erschöpft und einsam" Umfrage: Mehr Schüler fühlen sich erschöpft und einsam Eine jährliche Befragung unter Schülern zeigt, dass sich viele müde und allein fühlen. Der Leiter der Studie spricht von frühen Warnsignalen.
Mehr erfahren zu: "Asthma: Forschende sehen Zusammenhang zwischen Nahrungsfetten und schwereren Formen der Erkrankung" Asthma: Forschende sehen Zusammenhang zwischen Nahrungsfetten und schwereren Formen der Erkrankung Wissenschaftler vom Children’s Hospital of Philadelphia (CHOP) haben herausgefunden, dass bestimmte Lipide in Lebensmitteln, die zur Entstehung von Adipositas beitragen, auch asthmaähnliche Entzündungszustände in der Lunge verursachen.
Mehr erfahren zu: "Antibiotika: Frühe Exposition kann Immunfunktion bei Säuglingen beeinträchtigen" Weiterlesen nach Anmeldung Antibiotika: Frühe Exposition kann Immunfunktion bei Säuglingen beeinträchtigen Eine neue US-Studie zeigt, dass Antibiotika während der Schwangerschaft und im Säuglingsalter die Entwicklung des Immunsystems eines Säuglings beeinträchtigen können.
Mehr erfahren zu: "Schwangerschaft: Luftverschmutzung verändert die Plazenta" Schwangerschaft: Luftverschmutzung verändert die Plazenta Eine Belastung durch Feinstaub stellt nicht nur ein unterschätztes Risiko für das ungeborene Kind dar, sondern erhöht auch das Risiko für Atemwegs- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Schwangeren, zeigt eine neue Studie.
Mehr erfahren zu: "Neue Leitlinie zur Zytomegalievirus-Infektion" Neue Leitlinie zur Zytomegalievirus-Infektion Die konnatale Zytomegalievirus(cCMV)-Infektion ist eine der häufigsten Ursachen für frühkindliche Schwerhörigkeit. Eine neue medizinische Leitlinie zeigt nun auf, wie die Infektion verhindert oder therapiert werden kann.
Mehr erfahren zu: "Passivrauchen gefährdet die Lungengesundheit generationenübergreifend" Passivrauchen gefährdet die Lungengesundheit generationenübergreifend Kinder, deren Väter in der Kindheit Passivrauchen ausgesetzt waren, haben ein erhöhtes Risiko für eine lebenslang beeinträchtige Lungenfunktion und Chronisch obstruktive Lungenerkrankungen (COPD) – ein Risiko, das sich noch weiter […]
Mehr erfahren zu: "Asthma: Forschende sehen Zusammenhang zwischen Nahrungsfetten und schwereren Formen der Erkrankung" Asthma: Forschende sehen Zusammenhang zwischen Nahrungsfetten und schwereren Formen der Erkrankung Wissenschaftler vom Children’s Hospital of Philadelphia (CHOP) haben herausgefunden, dass bestimmte Lipide in Lebensmitteln, die zur Entstehung von Adipositas beitragen, auch asthmaähnliche Entzündungszustände in der Lunge verursachen.
Mehr erfahren zu: "Allergen-Chip identifiziert allergisches Asthma zuverlässig" Allergen-Chip identifiziert allergisches Asthma zuverlässig Allergisches Asthma oder nicht? Ein neu entwickelter Chip mit 63 Allergenen könnte die Antwort liefern: In einer aktuellen österreichischen Studie mit Asthma-Patienten zeigte sich, dass 70 Prozent der Betroffenen allergisches […]
Mehr erfahren zu: "ESC2025: Neue Leitlinien zu Myokarditis und Perikarditis" ESC2025: Neue Leitlinien zu Myokarditis und Perikarditis Im Rahmen des europäischen Kardiologenkongresses (ESC2025) in Madrid wurde jüngst die erste europäische Leitlinie zur Behandlung von Myokarditis und Perikarditis präsentiert. Erstmals werden darin die beiden Erkrankungen als sich gegenseitig […]
Mehr erfahren zu: "Körperzusammensetzung und Fitness beeinflussen die psychische Gesundheit" Körperzusammensetzung und Fitness beeinflussen die psychische Gesundheit In den USA, aber auch hierzulande steigt die Zahl übergewichtiger Kinder. Eine aktuelle Studie aus den USA zeigt nun, dass Kinder mit höherem Körperfettanteil und schlechterer Fitness häufiger Symptome von […]
Mehr erfahren zu: "Typ-1-Diabetes: Liegt der Schlüssel zur Heilung im Gehirn?" Typ-1-Diabetes: Liegt der Schlüssel zur Heilung im Gehirn? Vor mehr als einem Jahrzehnt fanden Forscher heraus, dass die diabetische Ketoazidose (DKA) mit dem Hormon Leptin auch ohne Insulin behandelt werden kann. Nun zeigt ein im „Journal of Clinical […]
Mehr erfahren zu: "Strahlenbelastung bei Kindern durch Fraktursonographie mindern" Strahlenbelastung bei Kindern durch Fraktursonographie mindern Die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendchirurgie e.V. (DGKJCH) befürwortet den Einsatz der Fraktursonografie gegenüber der Röntgenuntersuchung. In einer Übersicht hat die Fachgesellschaft nun einige Indikationen der Fraktursonographie im Wachstumsalter […]
Mehr erfahren zu: "Angenehmere Therapie: Skoliosekorsett in neuer Form" Angenehmere Therapie: Skoliosekorsett in neuer Form Designer der HTW Dresden entwickelten mit europäischen Partnern eine Orthese aus neuen Verbundwerkstoffen, die den Entwicklern zufolge „auch offen getragen gut aussieht“.
Mehr erfahren zu: "Rückenschmerzen bei jungen Sportlern: Wie wichtig ist eine schnelle Diagnose?" Rückenschmerzen bei jungen Sportlern: Wie wichtig ist eine schnelle Diagnose? Bis zu 30 Prozent Kinder und Jugendliche, die intensiv Sport treiben, sind von Rückenschmerzen betroffen. Wann und wie schnell eine Diagnostik erfolgen sollte und warum das so wichtig ist, erklärt […]
Mehr erfahren zu: "Streeck warnt vor leichter Zugänglichkeit von Drogen" Streeck warnt vor leichter Zugänglichkeit von Drogen „Per Taxi ins Jugendzimmer“: Der Bundesdrogenbeauftragte sieht die leichte Verfügbarkeit von Rauschgift als große Gefahr. Eine Droge bereitet ihm besonders große Sorgen.
Mehr erfahren zu: "Umfrage: Mehr Schüler fühlen sich erschöpft und einsam" Umfrage: Mehr Schüler fühlen sich erschöpft und einsam Eine jährliche Befragung unter Schülern zeigt, dass sich viele müde und allein fühlen. Der Leiter der Studie spricht von frühen Warnsignalen.
Mehr erfahren zu: "Nikotinbeutel: Gefährlicher Trend unter Jugendlichen" Nikotinbeutel: Gefährlicher Trend unter Jugendlichen Immer mehr Kinder und Jugendliche in Deutschland greifen zu Nikotinbeuteln. Obwohl diese Produkte in Deutschland nicht legal verkauft werden dürfen, sind sie für viele Jugendliche leicht zugänglich. Die Stiftung Kindergesundheit […]
Mehr erfahren zu: "Anaphylaxierisiko: Kennzeichnungspflicht für weitere Nahrungsmittelallergene?" Anaphylaxierisiko: Kennzeichnungspflicht für weitere Nahrungsmittelallergene? Die europäische Verordnung zur verpflichtenden Allergenkennzeichnung erfasst 14 Lebensmittelallergene. Nun fanden Forschende aus Frankreich acht weitere Lebensmittel, die häufig bei nahrungsmittelbedingter Anaphylaxie eine Rolle spielen.
Mehr erfahren zu: "Gezielte T-Zell-Aktivierung durch spezifische Allergenproteine bei Immuntherapie" Gezielte T-Zell-Aktivierung durch spezifische Allergenproteine bei Immuntherapie Am Beispiel der Kakerlakenallergie konnten Forschende aus den USA belegen: Für die Wirksamkeit einer Allergen-Immuntherapie ist weniger die Menge, sondern die gezielte Zusammensetzung relevanter Allergenkomponenten entscheidend.
Mehr erfahren zu: "Nahrungsmittelunverträglichkeit: Messung allergieauslösender Proteine in Gerste" Nahrungsmittelunverträglichkeit: Messung allergieauslösender Proteine in Gerste Erstmals konnten gerstenspezifische Amylase/Trypsin-Inhibitoren präzise identifiziert und quantifiziert werden. Die Ergebnisse liefern neue Ansätze zur Entwicklung besser verträglicher Gerstensorten für Menschen mit Unverträglichkeiten.
Mehr erfahren zu: "RKI sieht keine deutschlandweite Häufung von EHEC-Fällen" RKI sieht keine deutschlandweite Häufung von EHEC-Fällen Nach EHEC-Infektionen bei mehreren Kindern und Erwachsenen in Mecklenburg-Vorpommern sieht das Robert Koch-Institut (RKI) aktuell keine Hinweise auf eine Häufung von EHEC-Fällen in anderen Regionen Deutschlands. Gleiches gelte für das […]
Mehr erfahren zu: "Long-COVID wird bei kleinen Kindern oft nicht erkannt" Long-COVID wird bei kleinen Kindern oft nicht erkannt Auch Säuglinge, Kleinkinder und Kinder im Vorschulalter zeigen Symptome von Long-COVID, aber laut einer Studie von Rutgers Health können die Symptome in diesem Alter von denen bei älteren Kindern und […]
Mehr erfahren zu: "HPV: Wissenslücken über die Assoziation zu Krebs" HPV: Wissenslücken über die Assoziation zu Krebs Einer aktuellen Studie zufolge weiß ein Drittel der US-Amerikaner nichts über den Zusammenhang zwischen dem Humanen Papillomvirus (HPV) und Krebs. Insbesondere die Assoziation zu Kopf-Hals-Krebs ist weitgehend unbekannt.
Mehr erfahren zu: "Immunzellen des Gehirns sind für die Vernetzung des jugendlichen Gehirns entscheidend" Immunzellen des Gehirns sind für die Vernetzung des jugendlichen Gehirns entscheidend Die Mikroglia spielen eine Schlüsselrolle dabei, wie sich das Gehirn während der Pubertät an die Veränderungen im frontalen Kortex anpasst. Das berichten Forscher des Del Monte Institute for Neuroscience an […]
Mehr erfahren zu: "Niedermolekulare Verbindung wirkt bereits, bevor Symptome auftreten" Weiterlesen nach Anmeldung Niedermolekulare Verbindung wirkt bereits, bevor Symptome auftreten In einer „Proof-of-Principle“-Studie zum Spleißmodifikator Risdiplam zeigte sich, dass das kleinmolekulare Medikament bereits vor dem Auftreten erster Symptome wirkt. Da Genmutationen nicht nur bei der Spinalen Muskelatrophie, sondern auch bei […]
Mehr erfahren zu: "Grünflächen schützen vor neurologischen Entwicklungsstörungen " Grünflächen schützen vor neurologischen Entwicklungsstörungen Das Leben in der Nähe von Grünflächen vor und während der Schwangerschaft sowie in der frühen Kindheit ist mit einem verringerten Risiko für neurologische Entwicklungsstörungen verbunden. Das zeigen Studienergebnisse, die […]
Mehr erfahren zu: "Genetische Schwachstelle bei Synovialsarkomen erkannt" Genetische Schwachstelle bei Synovialsarkomen erkannt Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass der Einsatz eines kleinen Moleküls als Blocker zur Hemmung des SUMO2-Proteins eine erfolgreiche Strategie gegen Synovialsarkome sein könnte.
Mehr erfahren zu: "Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen" Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen Forscher der Michigan State University (MSU) haben ein Shampoo-ähnliches Gel entwickelt, das in Tierversuchen getestet wurde und Haarausfall während einer Chemotherapie verhindern könnte.
Mehr erfahren zu: "AKI: Erhöhtes Risiko für Chronische Nierenkrankheiten bei krebskranken Kindern" Weiterlesen nach Anmeldung AKI: Erhöhtes Risiko für Chronische Nierenkrankheiten bei krebskranken Kindern Eine Akute Nierenfunktionseinschränkung (AKI) tritt laut einer aktuellen Studie bei krebskranken Kindern häufig auf und ist stark mit einem erhöhten Risiko für Chronische Nierenkrankheiten (CKD) verbunden.
Mehr erfahren zu: "Was verleiht dem Gehirn seine charakteristische Struktur?" Was verleiht dem Gehirn seine charakteristische Struktur? Sprache, Kreativität und Planung: Für die bemerkenswerten Fähigkeiten des menschlichen Gehirns spielt nicht nur seine Größe, sondern auch die gefaltete Struktur der Großhirnrinde eine Rolle. Eine neue Studie zeigt nun […]
Mehr erfahren zu: "Myopie bei Kindern: Omega-3-Fettsäuren könnten schützend wirken" Myopie bei Kindern: Omega-3-Fettsäuren könnten schützend wirken Eine aktuelle chinesische Studie hat ergeben, dass eine Omega-3-Fettsäure-reiche Ernährung dazu beitragen kann, die Entwicklung von Myopie bei Kindern zu verhindern.
Mehr erfahren zu: "Wochenbett-Depression: Hormonelle Veränderungen auch bei Vätern" Weiterlesen nach Anmeldung Wochenbett-Depression: Hormonelle Veränderungen auch bei Vätern Werdende Väter durchlaufen während und nach der Schwangerschaft ihrer Partnerin hormonelle Veränderungen, die mit depressiven Symptomen und der Vater-Kind-Bindung korrelieren. Darauf deutet eine Pilotstudie der Universitätskliniken in Würzburg und Frankfurt […]