Mehr erfahren zu: "Demenzforschung: 100.000 Euro für transatlantisches Kooperationsprojekt" Demenzforschung: 100.000 Euro für transatlantisches Kooperationsprojekt Für die Erforschung der Gemeinsamkeiten von Demenzerkrankungen bei Kindern und Erwachsenen erhalten zwei Neurowissenschaftlerinnen aus München und Boston den mit 100.000 Euro dotierten „Neurodegeneration Research Award“.
Mehr erfahren zu: "50.000 Euro für die Erforschung der Kinderdemenz" 50.000 Euro für die Erforschung der Kinderdemenz Um die Entwicklung von Medikamenten gegen die Kinderdemenz NCL (Neuronale Ceroid Lipofuszinose) voranzubringen, fördert die in Hamburg ansässige NCL-Stiftung ein neues Forschungsprojekt an der Universität Göttingen. Mit 50.000 Euro wird […]
Mehr erfahren zu: "Neuronale Mechanismen bei Dyslexie entschlüsselt" Neuronale Mechanismen bei Dyslexie entschlüsselt Personen mit einer Lese-Rechtschreibschwäche wiesen weniger Verbindungen zwischen dem auditorischen Thalamus und dem Planum temporale auf, einem Areal in der Gehirnrinde, das für das Hören von Sprachlauten zuständig ist. Das […]
Mehr erfahren zu: "Epilepsie: Dreiecksbeziehung im Gehirn" Epilepsie: Dreiecksbeziehung im Gehirn Wenn es im Gehirn zu einem epileptischen Anfall kommt, dann geraten die Nervenzellen aus ihrem gewohnten Takt und feuern in einem sehr schnellen Rhythmus. Wissenschaftler der Universität Bonn haben nun […]
Mehr erfahren zu: "Yin und Yang beim Lernen im jungen Gehirn" Yin und Yang beim Lernen im jungen Gehirn Göttinger Forscher entdecken: Reifung von Synapsen und die Dauer kritischer Phasen in der Hirnentwicklung wird durch die Balance zweier Signalproteine mit entgegengesetzter Funktion gesteuert.
Mehr erfahren zu: "Hörende und taube Kinder verarbeiten Informationen unterschiedlich" Hörende und taube Kinder verarbeiten Informationen unterschiedlich Laut einer aktuellen Studie US-amerikanischer Forscher zeigen sich die Unterschiede in der kognitiven Entwicklung zwischen tauben und hörenden Kindern bereits in der frühen Kindheit.
Mehr erfahren zu: "Geruchssinn trägt wesentlich zur Entwicklung der kognitiv relevanten neuronalen Netzwerke bei" Geruchssinn trägt wesentlich zur Entwicklung der kognitiv relevanten neuronalen Netzwerke bei Forschende des Universitätsklinkums Hamburg-Eppendorf publizieren zur Rolle des Geruchssinns auf die Entwicklung des Gehirns.
Mehr erfahren zu: "Epilepsie: Wechsel auf ein wirkstoffgleiches Medikament ist problematisch" Epilepsie: Wechsel auf ein wirkstoffgleiches Medikament ist problematisch Das Risiko, epileptische Anfälle zu erleiden, steigt nach dem Wechsel auf ein wirkstoffgleiches Präparat eines anderen Herstellers um mehr 30 Prozent. Das zeigt eine aktuelle Studie. Die Deutsche Gesellschaft für […]
Mehr erfahren zu: "NCL: Forschungspreis für die Analyse neuronaler Netzwerke" NCL: Forschungspreis für die Analyse neuronaler Netzwerke Dr. Rebecca Ahrens-Nicklas vom Children’s Hospital of Philadelphia hat den 8. NCL-Forschungspreis der Joachim Herz Stiftung und der NCL-Stiftung erhalten.