Mehr erfahren zu: "Endoprothesen: Schneller wieder mobil dank Digitalisierung"

Endoprothesen: Schneller wieder mobil dank Digitalisierung

Roboterarme, 3-D-Drucker und computerassistierte Planungssysteme sorgen dafür, dass Patienten nach Einsetzten einer Endoprothese immer schneller wieder mobil werden. Telemedizin unterstützt  Nachbehandlung und Rehabilitation. Die Digitalisierung ist eines der Kernthemen auf […]

Mehr erfahren zu: "Die schmerzlindernde Wirkung von Fremden"

Die schmerzlindernde Wirkung von Fremden

Schmerzlindernde Handlungen von anderen Menschen lösen im Gehirn Betroffener einen Lerneffekt aus, der die Schmerzen reduziert. Die Schmerzlinderung ist stärker, wenn die Hilfe von einer Person kommt, die einer fremden […]

Mehr erfahren zu: "Weißbuch Alterstraumatologie:"

Weißbuch Alterstraumatologie:

DGU und DGG haben Weißbuch Alterstraumatologie vorgestellt. Es führt die wichtigsten Schritte einer guten Versorgung von älteren Patienten mit Knochenbrüchen auf. Wichtig dabei: die Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team.

Mehr erfahren zu: "Psoriasis: Herz-Kreislauf-Risiken in den Blick nehmen"
Herzkrankheiten

Psoriasis: Herz-Kreislauf-Risiken in den Blick nehmen

Viele Menschen, die an einer Schuppenflechte leiden, sind einem erhöhten Risiko für einen Herzinfarkt oder Schlaganfall ausgesetzt. Das gilt vor allem für Patienten, bei denen die entzündliche Hautkrankheit zu Gelenkbeschwerden […]

Mehr erfahren zu: "Arbeitsgruppe Kerndokumentation mit Kussmaul-Medaille ausgezeichnet"

Arbeitsgruppe Kerndokumentation mit Kussmaul-Medaille ausgezeichnet

Für die langjährige Erfassung und Analyse der Behandlungsdaten von Menschen mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen zeichnet die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) das Team Kerndokumentation des Deutschen Rheuma-Forschungszentrum (DRFZ) mit der Kussmaul-Medaille […]

Mehr erfahren zu: "Neue Generation von Schmerzmedikamenten"

Neue Generation von Schmerzmedikamenten

Wissenschaftler der Charité – Universitätsmedizin Berlin und des Zuse-Instituts Berlin haben eine neue Generation von Schmerzmedikamenten entwickelt. Mit Hilfe von Computersimulationen haben sie neue Opioide entworfen, die ausschließlich an der […]

Arthrose

Mehr erfahren zu: "Curcumin: Mögliche Risiken für die nächste Generation?"

Curcumin: Mögliche Risiken für die nächste Generation?

Laut einer Studie der Justus-Liebig-Universität Gießen könnte Curcumin über epigenetische Effekte Einfluss auf die Nachkommen haben. Bei Fruchtfliegen beobachteten die Forschenden negative Auswirkungen einer Supplementierung – ob die Ergebnisse auf […]

Endoprothetik

Mehr erfahren zu: "Kniegelenkersatz: Mehr Behandlungsqualität bei höheren Fallzahlen – allerdings fehlt aktuelle Evidenz zu Mindestmengen"

Kniegelenkersatz: Mehr Behandlungsqualität bei höheren Fallzahlen – allerdings fehlt aktuelle Evidenz zu Mindestmengen

Die Auswertung von Rapid-Reports hat nach Angaben des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) keine neuen Erkenntnisse gebracht. Es bleibe bei den Aussagen der früheren IQWiG-Berichte zu Mindestmengen […]

Mehr erfahren zu: "Ein neues Hüft- oder Kniegelenk schon mit 50?"

Ein neues Hüft- oder Kniegelenk schon mit 50?

Früher Gelenkersatz kann vor Folgeschäden schützen. Darauf weist die AE-Deutsche Gesellschaft für Endoprothetik (AE) hin. Eine Arthrose des Hüft- und Kniegelenkes sollte frühzeitig behandelt werden, um vor möglicherweise irreparablen Folgeschäden […]

Muskeln/Sehnen

Mehr erfahren zu: "Wie lässt sich die Sturzgefahr im Alter minimieren?"

Wie lässt sich die Sturzgefahr im Alter minimieren?

Ein deutsch-niederländisches Forschungsteam hat untersucht, wie altersbedingte Veränderungen zu einem erhöhten Sturzrisiko im Alter führen. Hierfür haben sie mithilfe von Computersimulationen gezielte Szenarien beim Herabtreten von einer Stufe mit unterschiedlicher […]

Osteologie/Osteoporose

Schmerz

Mehr erfahren zu: "Placebos helfen auch bei transparenter Aufklärung"

Placebos helfen auch bei transparenter Aufklärung

Medikamente ohne Wirkstoff können Beschwerden lindern – selbst dann, wenn Patienten wissen, dass es sich um ein Placebo handelt. Das zeigt eine internationale Metaanalyse unter Federführung des Universitätsklinikums Freiburg, die […]

Traumatologie

Tumororthopädie

Rücken/Wirbelsäule

Obere Extremität (Schulter, Hand)

Untere Extremität (Hüfte, Knie, Fuß)

Mehr erfahren zu: "Kniegelenkersatz: Mehr Behandlungsqualität bei höheren Fallzahlen – allerdings fehlt aktuelle Evidenz zu Mindestmengen"

Kniegelenkersatz: Mehr Behandlungsqualität bei höheren Fallzahlen – allerdings fehlt aktuelle Evidenz zu Mindestmengen

Die Auswertung von Rapid-Reports hat nach Angaben des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) keine neuen Erkenntnisse gebracht. Es bleibe bei den Aussagen der früheren IQWiG-Berichte zu Mindestmengen […]

Konservative Therapien

Rheumatologie

Sonstiges

Mehr erfahren zu: "Molekulare Phage-Wirt-Beziehung entschlüsseln"

Molekulare Phage-Wirt-Beziehung entschlüsseln

Ein Schritt weiter in Richtung therapeutische Anwendung: Würzburger Forschenden sind Einblicke in molekulare Welt zwischen Phagen und Bakterien gelungen, die es ermöglichen, in die Vermehrung von Phagen gezielt einzugreifen.